Ein Schaden am Auto ist immer sehr ärgerlich und zudem mitunter auch mit hohen Reparaturkosten verbunden. Oft kommen solche Reparaturen unerwartet.
Die Kosten hierfür können schnell ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen, aber dennoch das Auto muss in die Werkstatt, da für die meisten Autobesitzer das Auto lebenswichtig ist. Sie brauchen es aus beruflichen Gründen oder müssen die Kinder zur Schule fahren.
Wer nun keine Rücklagen für auftretende Sonderausgaben zur Verfügung hat, kann ganz schnell in einen finanziellen Engpass geraten. Mitunter kann dann nur noch die Aufnahme eines Kredits helfen, um die anstehende Reparaturrechnung schließlich zu begleichen.
Inhaltsverzeichnis:
Verschiedene Möglichkeiten zur Begleichung der Reparaturrechnung
Natürlich sollte in einem Schadensfalls die Reparatur so schnell wie nur möglich erfolgen. Dennoch ist es immer empfehlenswert vorher einen Kostenvoranschlag der Werkstatt einzuholen. Aufgrund dessen kann dann geprüft werden, ob die Reparatur aus eigenen finanziellen Mittel erfolgen kann oder vielleicht auch die Möglichkeit besteht, sich Geld dafür von Verwandten oder Freunden zu leihen.
Sollte dann nichts dergleichen möglich sein, kann überlegt werden, ob ein Kredit zur Begleichung der Reparaturrechnung in Frage kommt. Jedoch sollte im Vorfeld genauestens geprüft werden, welche Möglichkeiten nun bestehen.
Die Auswahl ist vielfältig:
- Verschiedene Vertragswerkstätten bieten hier schon eine Ratenzahlung an.
- Auch ein Kredit von den Autobanken für eine Autoreparatur ist möglich.
- Daneben kann bei der Hausbank eine Anfrage auf einen Rahmenkredit erfolgen.
- Bei fehlender Bonität besteht die Möglichkeit eines schufafreien Kredits.
- Bewähren könnte sich hier auch die Aufnahme eines Privatkredits.
- Zu guter Letzt kann auch eine Nutzung eines Dispositionskredits helfen.
Was sollte beachtet werden?
Bevor nun eine Kredit in die engere Wahl gezogen wird, sollten die Angebote genauestens geprüft werden, nicht das am Ende zwar die Reparaturrechnung beglichen werden kann, aber dadurch eine höhere Verschuldung droht.
Vor Beginn der Reparatur sollte unbedingt ein Kostenvoranschlag von der Werkstatt eingeholt werden. Die Höhe des Rechnungsbetrages ist dann immer ausschlaggebend für die zu beantragende Kreditsumme. Erst dann sollte eine Entscheidung über die Art des Kredites erfolgen.
Je nach Höhe der Reparaturkosten kann sich dann die Rückzahlung des Kredits über einen mehr oder weniger längeren Zeitraum hinziehen. Es muss im Vorfeld ebenfalls eine korrekte Prüfung durchgeführt werden, in welcher Höhe eine monatliche Ratenzahlung erfolgen kann. Natürlich ist die Aufnahme eines Kredits auch von der Bonität des Kunden abhängig.
Eine Rückzahlung muss problemlos aus den monatlichen Einnahmen getätigt werden können, nachdem alle notwendigen Aufwendungen für den Lebensunterhalt bereits abgezogen wurden. Auf alle Fälle muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu einer zu hohen, zusätzlichen Verschuldung kommt.
Vielleicht ist es aber auch angebracht, generell zu überlegen, ob eine Reparatur überhaupt noch lohnend ist oder in absehbarer Zeit erneute Schäden auftreten könnten. Dies ist natürlich immer vom Alter und Zustand des Autos abhängig. Eine Neuanschaffung wäre in einem solchen Fall sicherlich lohnender, auch wenn dann dafür ein Kredit aufgenommen werden müsste. Autobanken bieten hier bereits Kredite zu günstigen Konditionen an. Die monatlichen Kreditraten können daneben individuell der jeweiligen Lebenssituation angepasst werden.
Wie viel Kredit benötigt man?
Das Auto ist für Viele das wichtigste Fortbewegungsmittel und entsprechend verlassen sich Autobesitzer darauf, dass es problemlos funktioniert. Wenn es kaputt ist, können viele Autofahrer nicht mehr so flexibel sein und müssen auf andere Fortbewegungsmittel umsteigen. Die Reparaturkosten sind oft sehr hoch. In diesem Fall ist es besser, einen Kredit aufzunehmen, um die Reparatur sofort bezahlen zu können.
Die Höhe des benötigten Kredits hängt von einigen Faktoren ab. Zum einen natürlich von der Höhe der Reparaturkosten, zum anderen von den finanziellen Möglichkeiten. Im Durchschnitt muss bei einem gewöhnlichen PKW von etwa 100 Euro bis maximal 3.000 Euro gerechnet werden. Eine festsitzende Handbremse beispielsweise verursacht jedoch geringere Kosten als ein schadhafter Motor.
Ratenzahlung statt Kredit bei der Werkstatt
Viele Werkstätten, hauptsächlich Vertragswerkstätten, haben ihr Angebot dahin gehend erweitert, dass Reparaturkosten in monatlichen Raten gezahlt werden können. Bei der Festlegung der Höhe der Raten ist dann das Verhandlungsgeschick des Kunden gefragt. Natürlich wird auch die Werkstatt sich Auskünfte über die Bonität des Kunden einholen.
Eine weitere Möglichkeit zur Begleichung der Reparaturkosten besteht darin, dafür einen Kredit bei den Autobanken aufzunehmen. In der Regel arbeiten Vertragswerkstätten mit einer Autobank zusammen, da mitunter hier gleichzeitig der Verkauf von Neu- und Gebrauchtwegen erfolgt. Die Rückzahlung erfolgt hier in festen Raten über einen vereinbarten Zeitraum.
Mitunter können jedoch die Angebote einer Werkstatt nicht immer günstigsten sein. Es besteht dann noch die Möglichkeit unabhängige Anbieter von Autokrediten zu kontaktieren.
Kleinkredit von der Bank für Autoreparatur
Der Kredit kann bei einer Bank beantragt werden. Dies sollte dann aufgrund des Kostenvoranschlags schon vor Beginn der Reparaturarbeiten erfolgen. Natürlich wird hier eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Bei einer Zusage wird dem Kunden dann die vereinbarte Summe bereitgestellt und er kann sie dann je nach Bedarf abrufen.
Die Rückzahlung erfolgt dann immer in vereinbarten monatlichen Raten. Es sind dabei auch Sondertilgungen möglich. Zinsen werden hier nur auf die Beträge erhoben, welche auch wirklich beansprucht wurden. Die Abrechnung erfolgt dabei taggenau.
Kredit von Privat
Mitunter sollte vielleicht auch in Betracht gezogen werden, einen Privatkredit in Anspruch zunehmen. Dieser ist in der Regel nicht zweckgebunden und auch schnell erhältlich.Die Laufzeiten sind hierbei flexibel bei der Rückzahlung und auch die Zinssätze sind durchaus günstig. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass ein Privatkredit im Vergleich zu einem Autokredit etwas teurer wird.
Es lohnt sich dabei stets ein Vergleich unterschiedlicher Anbieter im Internet. Gute Möglichkeiten schnell und zuverlässig einen Kredit zu erhalten, bestehen unter anderem bei:
- MAXDA.de vermittelt Kredite ohne Schufa.
- Smava.de, hier auch ohne Schufaauskunft.
- Auxmaoney.com, allerdings erfolgt hier eine Schufaabfrage.
Kredit ohne Schufa
Falls es nun Probleme mit der Bonität geben sollte und aufgrund dessen der Kredit abgelehnt wurde. Gibt es noch die Möglichkeit nach einem schufafreien Kredit zu suchen. Entweder kann dies selbst im Internet erfolgen oder es wird dazu ein Kreditvermittler eingeschaltet.
Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn im Internet tummeln sich auch viele unseriöse Vermittler, welche sich lediglich an den Kunden selbst bereichern wollen und am Ende kommt es zu keiner Kreditvermittlung. Aufpassen, bitte vorab keine Gebühren oder Honorare zahlen. Ebenfalls ist ein Abschluss von Versicherungen oder Bausparverträgen nicht notwendig.
Seriöse Anbieter für einen schufafreien Kredit im Internet sind unter anderem Smava.de und MAXDA.de.
Dispositionskredit fürAutoreparaturen nur der letzte Ausweg
Falls gar nichts mehr hilft kann auch bei der Hausbank ein Dispo-Kredit beantragt werden. Dieser sollte jedoch wirklich nur bei Bedarf in Anspruch genommen werden. Vorher ist dazu notwendig abzuklären, ob der Kreditrahmen auch einen entsprechenden Spielraum hat.
Jedoch ist dabei zu beachten, dass ein Dispo-Kredit hinsichtlich der Zinsen wohl der teuerste Kredit ist. Sie können sich hier schnell im zweistelligen Bereich bewegen. Allerdings wird diese Kreditlinie nicht bei der Schufa gemeldet.
Ein Dispo-Kredit sollte auf alle Fälle nur bei einem finanziellen Engpass beantragt werden, wenn der Kunde in den nächsten Wochen oder Monaten wieder liquide ist. Über einen kurzen Zeitraum kann dieser Kredit durchaus günstiger sein als ein langfristiger Kredit. Jedoch sollte das Konto schnellstens wieder ausgeglichen werden.