Ein Kredit ohne Restschuldversicherung scheint oft das adäquate Mittel gegen überzogene Forderungen bei Versicherungsbeiträgen für Restschuldversicherungen zu sein. Viele Experten befürworten, dass Kredite nicht an eine Restschuldversicherung gebunden werden. Allerdings sollte man die Restschuldversicherung nicht von vornherein rigoros ausschließen.
Vielmehr ist es sinnvoll, sich über das Für und Wider ausführlich Gedanken zu machen.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist eine Restschuldversicherung?
Klären wir zunächst, was eine Restschuldversicherung überhaupt ist. Sie wird auch als Ratenschutz- oder Restkreditversicherung bezeichnet und übernimmt laufende Kreditraten oder die Rückzahlung des Restkredits, falls der Kreditnehmer den Kredit nicht mehr bedienen kann.
Das vor allem in diesen Fällen:
- Die Versicherung springt im Todesfall des Kreditnehmers ein.
- Die Versicherung zahlt, wenn der Kreditnehmer arbeitslos wird.
- Die Versicherung zahlt, wenn der Kreditnehmer arbeitsunfähig wird.
- In seltenen Fällen greift die Versicherung auch bei einer Scheidung.
Kredit ohne Restschuldversicherung als unkalkulierbares Risiko

Kredite ohne Restschuldversicherung sind meist die Regel, denn für Kreditgeber ist ein Kredit ohne entsprechende Versicherung für Lebensrisiken unkalkulierbar. Das belegen die Banken, die ohne die große Zahl nicht versicherter Kredite kaum Gewinne machen könnten.
Tatsächlich schützt die Kreditversicherung auch den Kreditnehmer und die Familie vor der Schuldenfalle. Das Thema ist vor allem relevant, wenn sich bei einem Kreditnehmer überraschend und unerwartet die Lebensumstände verändern.
Schutz bei Arbeitslosigkeit und Erkrankung
In erster Linie sind hier wohl finanzielle Probleme in Folge von Arbeitslosigkeit zu nennen. Vor allem bei zunehmendem Alter oder bei Menschen mit einer geringen Qualifikation wird es häufig schwierig, einen passenden neuen Arbeitsplatz zu finden.
Zwar hilft die staatliche Unterstützung weiter, um mit dem Notwendigsten versorgt zu sein, doch zusätzliche finanzielle Belastungen wie die Rückzahlung eines Kredits werden praktisch unmöglich. Ein Kredit ohne Restschuldversicherung lässt jedoch keine andere Wahl.
Ähnlich sieht es mit Erkrankungen aus. Wenn man jung ist, sind Krankheiten kaum ein Thema, doch mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko der Berufsunfähigkeit.
Was die Restschuldversicherung zahlt
Die Restschuldversicherung übernimmt im Regelfall in folgenden Versicherungsfällen die Kosten:
- Wenn der Kreditnehmer stirbt, übernimmt die Versicherung den vollständigen Kreditbetrag, der noch verblieben ist.
- Bei der Arbeitsunfähigkeit übernimmt die Versicherung die Kosten des Kredits für die Dauer der Krankschreibung.
- Bei Arbeitslosigkeit ist der Zeitraum der Kostenübernahme auf zwölf, achtzehn oder vierundzwanzig Monate begrenzt, egal, ob der Kreditnehmer arbeitslos bleibt oder nicht.
- Bei einer Scheidung deckt die Scheidung meist nur einige Raten ab.
Wunsch nach Sicherheit
Der Wunsch nach einer sicheren Rückzahlungsfähigkeit ist mit Sicherheit nachvollziehbar, sowohl für Kreditgeber wie Kreditnehmer. Dennoch müssen die Risiken kalkulierbar bleiben und auch auf die Solidargemeinschaft umgelegt werden, damit Tarife bezahlbar bleiben. Daher ist eine Versicherung, die bei Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder im Todesfall einspringt, grundsätzlich sinnvoll.
Überzogene Forderungen jedoch sind dabei nicht unverständlich. Ein guter Weg ist daher der Kredit ohne Restschuldversicherung. Der Kredit ohne Restschuldversicherung kann auch nachträglich abgesichert werden. Diese Versicherung ist jedoch vor allem bei großen Darlehen sinnvoll.
Immobilienfinanzierung und Restschuld
So kann eine Immobilienfinanzierung zusätzlich mit einer Lebensversicherung und einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert werden.
Die Kreditversicherung macht für kleine Kreditsummen, die in der Regel problemlos zurückzuzahlen sind, keinen Sinn. Hier wäre etwa der Ratenkauf für eine Waschmaschine ein Beispiel.
Keine Restschulversicherung beim Kredit
Viele Verbraucher schließen aus Unsicherheit oder Unkenntnis dennoch eine Restschuldversicherung für den Kredit ab. In vielen Fällen jedoch gehen die Versicherten auch leer aus.
Daher raten viele Experten, den Kredit ohne Restschuldversicherung abzuschließen. Wer bereits einen Vertrag abgeschlossen hat, kann diesen fristgerecht kündigen und das Geld zurückfordern.
Viele Verbraucher wissen nicht, dass eine Restschuldversicherung keine Pflicht ist. Leider sind Preise und Konditionen häufig nicht transparent oder überteuert. So können die Prämien bei etwa 15 Prozent der benötigten Kreditsumme liegen.
Oft ist es jedoch so, dass die Restschuldversicherung doch nicht einspringt, wenn sie tatsächlich benötigt würde. Denn Versicherer schließen vorab viele Fälle aus. Damit stehen gerade bei kleineren Krediten die Kosten für die Versicherung in keinem Verhältnis zu den Leistungen.
Verträge widerrufen

So ist auch vielen Verbrauchern nicht bekannt, dass sie bestehende Verträge auch widerrufen können, falls die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war. Ein großer Teil der Kreditverträge mit Restschuldversicherung vor 2010 enthalten allenfalls unzureichende Widerrufsbelehrungen.
Doch mit diesem Trick können auch alte Darlehensverträge mit Restschuldversicherungen aufgelöst werden, auch wenn die Widerrufsfrist abgelaufen ist oder der Kredit bereits zurückgezahlt wurde. Damit kommen Kunden aus dem Versicherungsvertrag heraus und die Banken müssen die Versicherungsprämien zumindest teilweise zurückerstatten.
Was geschieht bei einer Umschuldung?
Verbraucher haben die Möglichkeit, mit einer Restschuldversicherung sich selbst oder auch Angehörige vor Zahlungsausfällen zu schützen. Nun kann vorkommen, ein Kredit nach einigen Jahren umgeschuldet werden soll. Dann stellt sich die Frage, was mit der Restschuldversicherung geschieht.
Das klingt nach einem schwerwiegenden Problem, kann aber meist ohne Schwierigkeiten erledigt werden. Die Kreditversicherung kann in der Regel einfach gekündigt werden. Die bereits bezahlte Versicherungsprämie wird dann zurückerstattet. Dabei gelten auch meist die Kündigungsfristen nicht.
Kredit- und Versicherungsvertrag können gemeinsam aufgelöst werden. Bei einer Umschuldung muss die Restschuldversicherung gekündigt werden, da der Versicherungsvertrag nicht einfach auf einen neuen Kredit übertragen werden kann.
Alternative Wege zum Kredit ohne Restschuldversicherung
Wer beim Kredit ohne Restschuldversicherung nicht den klassischen Weg zur Hausbank gehen möchte, hat die Möglichkeit, zu günstigen Konditionen kleinere Kredite bei Online-Dienstleistern und Online-Plattformen zu bekommen. Dazu gehören Portale wie Maxda, Auxmoney oder Smava.
Verbraucher können hier Kleinkredite zu günstigen Konditionen aufnehmen. Die Portale verlangen zwar ebenfalls Sicherheiten und prüfen die Kreditanfrage gründlich mit Blick auf die Bonität, doch die Chancen auch ohne Schufa stehen dabei wesentlich besser. Haben Verbraucher einen Bürgen oder Mitantragsteller mit festem Gehalt, ist die Kreditvergabe meist sehr schnell und unbürokratisch.
Die Verbraucher haben zudem die Möglichkeit, den Kredit individuell bezüglich monatliche Raten und Laufzeit zu gestalten. Mit einem Online-Formular wird die Anfrage gestellt, und die Kreditnehmer erfahren zeitnah, ob die Anleger den Kredit bewilligen.